Podcast: „Glücklich im Alltag“; gestartet am 25.02.2025

In meinem Podcast lade ich dich ein, verschiedene spannende Themen und Inhalte zu entdecken, die in meiner Beratungspraxis eine Rolle spielen. Ich bin überzeugt, dass viele Menschen von diesen Einsichten profitieren können und möchte erreichen, dass sie einen einfachen Zugang dazu finden.

Thema: Bewusstes Fühlen

Die ersten wöchentlichen Folgen widmen sich dem Konzept des Bewussten Fühlens. Hier erfährst du, wann und wie diese wertvolle Methode angewendet werden kann, was genau Bewusstes Fühlen bedeutet und für wen es besonders hilfreich ist.

In der ersten Folge möchte ich mir Zeit dafür nehmen, dir die Praxis des Gefühle fühlens zu erläutern. Es soll dir hier an dieser Stelle als Einführung dienen. Ich werde in weiteren Podcasts vertiefend auf das Fühlen eingehen, so dass du Antworten auf eventuelle Fragen finden kannst, die sich beim Praktizieren und Üben des Fühlens ergeben könnten.

Heute möchte ich dir vier wichtige Punkte erläutern:

  1. möchte ich darüber sprechen, für wen das Fühlen von Gefühlen interessant sein kann.
  2. werde ich darauf eingehen, wann das Fühlen eingesetzt werden kann, um für dich nützlich zu sein
  3. werde ich darüber sprechen, was das Fühlen der Gefühle konkret bedeutet und
  4. wirst du erfahren, wozu dir das Fühlen deiner Gefühle dienen kann.

# 2 Fünf gute Gründe, Gefühle bewusst zu fühlen

von Karen Schönemann

Wir haben nicht gelernt, Gefühle bewusst zu fühlen. Im Gegenteil, es gibt viele Mechanismen, die uns davon abhalten, Gefühle und Emotionen ernst- und wahrzunehmen. Wir suchen eher nach Wegen, mit Gefühlen um zu gehen, als sie zu fühlen und haben folglich wenig Übung oder Vertrauen ins Fühlen.
In dieser Folge erfährst du

  • fünf gute Gründe, Gefühle bewusst zu fühlen.
  • acht Dinge, die du über das bewusste Fühlen wissen solltest.
  • welche sieben Grundemotionen es gibt.

In der dritten Folge nehme ich mir die Zeit, dir das Praktizieren des Gefühle fühlens vertiefend nahe zu bringen.

Dazu werde ich in zwei Schritten vorgehen:

  1. Zunächst werde ich auf die Entstehung und Bedeutunge negativer Gefühle eingehen
  2. Werde ich einige wichtige Grundsätze zu Gefühlen erläutern, die du wissen sollest, wenn du auf die Reise zu deinen Gefühlen gehst
    Und ich werde ich beispielhaft das bewusste Fühlen vorstellen

In der vierten Folge stelle ich dir das Eisbergmodell vor. Er veranschaulicht anhand des Bildes eines Eisbergs die verschiedenen Bewusstseinsebenen:

  • Die bewusste Handlungs- und Verhaltensebene
  • Die Ebene der Gefühle und Emotionen
  • Die Unterbewusste Ebene der Gedanken, Glaubenssätze und Werte
  • Die unbewusste Ebene der Bilder, Erfahrungen und Wahlmöglichkeiten

 

Diese Folge dient vertiefend dem praktischen bewussten Fühlen. Ich habe mir gedacht, dass es hilfreich ist, die Wahrnehmung zu schulen, um sich beim bewussten fühlen auf die Emotionen und Gefühle ausrichten zu können.
Dazu finde ich die Imaginationsübung von Luise Reddemann den im inneren Beobachter oder die innere Beobachterin besonders gut.

In dieser Meditation wird deine Aufmerksamkeit zunächst auf den Körper, die Gedanken, die Gefühle und auf die Fähigkeit des inneren Beobachtens geführt. So kannst du diese verschiedenen Ebenen zu unterscheiden lernen und diese Erfahrung beim bewussten Fühlen anwenden.

Diese Folge geht um das Joining. Diese Methode ist eine Erweiterung des Bewussten Fühlens und dient dazu, dein Bewusstsein so weit auszudehnen, dass du mit (d)einem Höheren Bewusstsein in Kontakt kommst.

Joining bedeutet sich zu verbinden.
Beim Joining  setzen sich zwei Menschen gegenüber und verbinden sich durch Blickkontakt in die Augen.

Höre selbst,
– was genau beim Joining passiert
– welche Rolle das Bewusste Fühlen dabei spielt
– und wie du aus dem Traum des Alltagsbewusstseins erwachen kannst.

Mit diesem psychologischen Mechanismus sind wir alle ausgestattet. In unserer Kindheit hat er uns gute Dienste erwiesen: Er hat dafür gesorgt, dass wir unsere Verbindungen mit unseren Bezugspersonen halten konnten; egal, was passierte. 

Anna Freud hat die unterschiedlichen Abwehrmechanismen erforscht und für uns festgehalten. Ich werde in dieser Folge auf die wichtigsten davon eingehen und möchte sie dir zur Selbsterforschung nahebringen.